Für den erfolgreichen Betrieb von Hallen- und Freibädern ist weit mehr notwendig als ein gut geschultes Team an Schwimmmeister:innen und Kassenpersonal. Das Angebot muss die Gäste ansprechen und sie müssen durch Werbung und andere Maßnahmen davon erfahren. Darüber hinaus ist das Angebot meist deutlich umfangreicher als die meisten vermuten: Wellness, Sauna, Wohnmobilstellplatz und Events bis hin zum Hundeschwimmen gilt es zu konzipieren und erfolgreich zu kommunizieren. Dabei werden viele verschiedene Zielgruppen angesprochen, von den Gesundheitsbewussten und Sportschwimmer:innen, Nichtschwimmer:innen und Erlebnissuchenden bis hin zu Kursteilnehmer:innen und Eltern von kleinen Kindern.
Dies alles sind Aufgaben der Marketingabteilung, die wir Ihnen in der Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation anhand der von uns betriebenen drei Hallen- sowie drei Freibädern näherbringen möchten.
Aufgaben/Inhalte
Die Ausbildung findet größtenteils in der Marketingabteilung der Stadtbad GmbH statt. Zur Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten ist darüber hinaus ein kurzzeitiger Einsatz im Einkauf, in der Buchhaltung sowie an einer der Badkassen und in einer kooperierenden Werbeagentur vorgesehen.
Schwerpunkte:
- Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Events an den Bäderstandorten
- Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Vertriebs- und Werbekampagnen für die Bäderstandorte
- Marktforschung und Statistik inklusive Markt- und Mitbewerbendenanalysen sowie Erstellung, Pflege und Auswertung von Datenbanken als Entscheidungsgrundlagen für verschiedene Marketingaktivitäten
- Qualitätsmanagement inklusive Prozessmanagement
- Allgemeine Bürotätigkeiten zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und des sicheren Umgangs mit Kommunikations- und Informationssystemen
- Rechnungswesen und Controlling
Allgemeine Infos
Berufsschulunterricht
Berufsschulort ist Braunschweig.
Im 1. Ausbildungsjahr findet der Unterricht an 2 Tagen pro Woche statt, im 2. + 3. Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche.
Lernfelder im Berufsschulunterricht
- Märkte
- Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen
- Marketingkonzepte
- Kommunikationsinstrumente
- Kommunikationskonzepte
- Mediaplanung
- Beschaffungsprozesse
- Produktion von Kommunikationsmitteln
- Werte, Wertströme und -prozesse
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Mindestvoraussetzung: Realschulabschluss
Einstellungstermin: Aktuell ist kein Ausbildungsplatz zu besetzen.
Vergütung: Grundlage sind das Berufsbildungsgesetz sowie der Tarifvertrag für Auszubildende im Öffentlichen Dienst
Prüfung: Die Abschlussprüfung findet vor der IHK Braunschweig statt.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bei der Stadtbad GmbH an: 0531 / 4815 - 125.
Bewerbung:
Bewerbungen sind ausschließlich online möglich.